Deutschland 2018
Regie: Doris Dörrie
Mit: Golo Euler, Aya Irizuki, Felix
Eitner, Elmar Wepper, Hanneloe Elsner /
110 Min.
Doris Dörries neuer Film ist eine japanisch-deutsche Gespenstergeschichte und kreist um die wiederkehrenden Themen ihres Werkes: Liebe, Verlust und Familienbeziehungen sowie die Schönheit, Grausamkeit und Poesie des Lebens.
Karl lebt allein in München, er trinkt zu viel, hat deshalb seinen Job und seine eigene Familie verloren und leidet sehr unter der Trennung von seiner kleinen Tochter. Im Vollrausch wird er von Dämonen verfolgt. Er erinnert sich an Japan und bessere Zeiten … Eines Tages steht die Japanerin Yu vor der Tür. Sie hat sich vor zehn Jahren um Karls Vater Rudi in Tokio gekümmert, als Karl keine Zeit für ihn hatte. Jetzt ist sie wieder da. Sie möchte das Grab von Rudi sehen und das Haus, in dem er gelebt hat. Widerwillig fährt Karl mit ihr aufs Land, aber er kann sich Yus Charme nicht entziehen. Das Elternhaus steht schon lange leer, die Geschwister sind zerstritten. Yu ruft in den Brunnen vor dem Haus und erklärt Karl, dass dort in der Tiefe die Toten wohnen. Sie übernachten im Haus, und Karls Dämonen kehren zurück. Aber Yu weiß, wie man mit ihnen umzugehen hat. Immer mehr wird Karl bedrängt von bedrückenden Erinnerungen an seine Kindheit, die Geschwister, die toten Eltern. Sie sind wieder da und fragen Karl: Was machst du mit deinem Leben? Warum bist du nicht glücklich? Karl beginnt mit Unterstützung von Yu, in die er sich immer mehr verliebt, um sich selbst und seine Geschichte zu kämpfen – dafür muss er fast sterben und bis nach Japan gehen, um herauszufinden, ob er selbst schon ein Gespenst oder noch am Leben ist.
„In meinen Film „Kirschblüten – Hanami“ besuchen die alten Eltern ihre Kinder, die allesamt keine Zeit für sie haben, und Rudi Angermeier konstatiert: Kinder sind so enttäuschend. Es war die Geschichte der Eltern, die den Abstand zu ihren Kindern nicht mehr überbrücken können, nicht mehr zu ihnen finden vor ihrem Tod. Ich habe mich immer gefragt, wie denn eigentlich die Sicht der Kinder auf ihre Eltern ist, und in diesem Film, ,Kirschblüten & Dämonen’, möchte ich sie erzählen… Ich möchte durch große Nähe die innere Wahrheit der Figuren erforschen, der Kinder wie der Eltern, ihre ihnen ganz unverwechselbar eigene Schönheit und Hässlichkeit, ihre Widersprüche, die sie menschlich machen und als Motor der Geschichte dienen – bis hin zur Frage, woher man eigentlich weiß, ob man tot oder lebendig ist. Dadurch bekommt diese Geschichte etwas Schillerndes, Abgründiges und rührt an sehr tiefe Gefühle, die wir alle kennen: die Angst, unserer eigenen Identität nicht zu genügen, uns selbst nicht wirklich gefunden zu haben, nicht wirklich zu leben. Gleichzeitig, wie in all meinen Filmen, entbehrt das nicht der Komik, und die radikale Verwandlung von Karl hat, wie all unser Ringen um Wahrheit, absurde und komödiantische Züge. Eine tieftraurige Komödie also – ganz wie das Leben“ (Regisseurin Doris Dörrie).
Zum Bundesstart am 7.3.